Aktuelles

 

Liebe Freunde der Staufener Stadtgärten,

bald zwei Jahre nach Gründung des Fördervereins Staufener Stadtgärten verfügen wir mit der nun freigeschalteten Website über eine Plattform, mit der wir – neben der Mitgliederversammlung, Begehungen und persönlichen Gesprächen – unsere Mitglieder, Freundinnen und Freunde über Aktivitäten im Verein und vieles andere rund um das Thema Garten informieren können.

Die Texte dieser Seite wurden von einem Team um Heidi Eppel, Frank Baum, Ute Berkholz, Rita Hobbing Jutta Strutz und Franz Wiesler verfasst, Fotos steuerten verschiedene Mitglieder des Vereins bei. Für die schöne Gestaltung und technische Umsetzung danken wir ganz herzlich unserem Mitglied Jutta von Wedel. Bitte wenden Sie sich über u.g. E-Mail-Adresse an uns, wenn Sie Vorschläge für Beiträge, die Angabe zusätzlicher LINKS etc. haben.

Mit den besten Grüßen

Michael Heißler und Franz Wiesler
info@staufener-stadtgaerten.de

Aktuelles

 

Der Schlossgarten Anfang November 2023

Nach einem großen Sommer mit vielen Aktivitäten in unserem Verein hat nun der Herbst Einzug in die Gärten gehalten. Der Grabengarten hat sich im Oktober noch einmal in seiner ganzen Blütenpracht gezeigt. Im Schlossgarten wurden von Vereinsmitgliedern Renovierungsarbeiten an der Gartenlaube durchgeführt, die Flächen mit den verschiedenen Kulturpflanzen abgeerntet, so schon im August die Kartoffeln im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt und im Oktober die Hirse und der Buchweizen von Vereinsmitgliedern, die ihre Küche durch diese bei uns nicht üblichen Pflanzenarten bereichern wollten. Zuletzt wurden die Zuckerrüben und die Runkelrüben aus dem Boden ausgegraben. Diese Wurzelfrüchte wurden von Hanna und Moritz (Bild 1, 2, 3) und vom Katholischen Kindergarten genutzt, um nach alter Tradition Rübengeister zu schnitzen. Die restlichen Rüben werden den Jägern für die Wildfütterung zu Verfügung gestellt. Jetzt ist alles abgeerntet und gemäht und der Boden kann für die Aussaat im nächsten Jahr vorbereitet werden (Bild 4).

Kinder lernen woher unsere Nahrungsmittel kommen

Unter dem Motto „Vom Acker auf den Teller – woher kommen unsere Nahrungsmittel?“ trafen sich am 15. August 12 Kinder im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Staufen unter Anleitung von Elisabeth und Franz Wiesler im Garten des Stadtschlosses. Dort führt der Förderverein Staufener Stadtgärten derzeit ein Projekt durch, in dem eine Vielzahl alter und neuer Kulturpflanzen angebaut und deren Bedeutung für die Ernährung der Bevölkerung erläutert wird. Die teilnehmenden Kinder ordneten verschiedene Nahrungsmittel wie Roggen-, Weizen- und Dinkelbrot, Haferflocken, Sojajoghurt, Rosinen, Zucker, Popcorn oder Kartoffelchips entsprechenden Pflanzenpräparaten, wie verschiedenen Getreidekörnern, zu und suchten dann die Pflanzen, die in kleinen Parzellen auf dem Gartengelände angebaut werden. Höhepunkt war die Ernte der Kartoffelparzelle durch die Kinder. Vorher sollten diese schätzen, wie viele Knollen sich aus einer im April gepflanzten Mutterknolle entwickelt haben. Zwei bis sechs, meinten die Kinder. Tatsächlich waren es viel mehr, etwa 12 Knollen pro Pflanze. So waren die bereitgestellten Eimer schnell gefüllt. Die geernteten Kartoffeln wurden gemeinsam gewaschen und durften dann von den Kindern zur weiteren Verwendung mit nach Hause genommen werden.

Das Projekt im Schlossgarten wird weitergeführt, bis im Oktober die letzten Kulturen reif sind und geerntete werden können. Wer Interesse an dem Projekt hat und etwas darüber erfahren möchte, wie wir uns wahrscheinlich in Zukunft ernähren werden, kann sich gerne zur Vereinbarung einer Führung an Franz Wiesler (franzwiesler@gmx.de) vom Förderverein Staufener Stadtgärten wenden.

Herbsttag

Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
und auf den Fluren laß die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gib ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süße in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

(Rainer Maria Rilke)

Kontakt

Anschrift

Förderverein Staufener Stadtgärten e.V.
Auf dem Graben 3
79219 Staufen

Unsere Gärten leben von und mit engagierten Menschen!

Werden Sie Mitglied im Förderverein (Jahresbeitrag 30 €)

Beitrittserklärung hier downloaden,

ausfüllen und senden an
Förderverein Staufener Stadtgärten e.V.,
Auf dem Graben 3,
79219 Staufen

Oder unterstützen Sie uns mit einer Spende:

Spendenkonto bei der Volksbank Staufen

IBAN: DE22 6809 2300 0000 1855 06

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner