Aktuelles
Frühlingsgarten
Der Frühling zeigt sich in seiner ganzen Pracht. Im Grabengarten sind die Primeln wie bunte Ostereier in allen Beeten zu finden, Tulpen leuchten aus dem verbliebenen Grün und Braun des vergangenen Jahres. Hyazinthen verbreiten ihren betörenden Duft. Jeden Tag kann man neue Blüten entdecken.
Der Pfirsichbaum zeigt sein tiefes Rosa neben der Mirabelle, die schon im weißen Hochzeitskleid prangt. Die Gärtnerinnen wagen sich das erste Mal ans Reinigen der Beete. Scharbockskraut und Gras, Giersch und Hahnenfuß müssen an manchen Stellen Platz machen. Z.B. für das neue Kräuterbeet, dass neben dem Gewächshaus entstehen darf. Es ist der sonnigste Platz im Grabengarten. Die südlichen Kräuter mit ihrem kräftigen Duft, Lavendel, Salbei, Thymian werden sich hier wohl fühlen. Sobald Regen kommt, werden sie gepflanzt.
Die Rosen sind geschnitten, dabei fällt dann auf, wie viele Rosenstöcke, tatsächlich im Garten verteilt sind. Im hinteren Teil des Gartens ist ein neues Beet angelegt für einige Beerensträucher. Der Buchs muss, sobald sich der erste Zünsler zeigt, behandelt werden.
Sorgen macht uns, dass es jetzt schon sehr trocken ist, und wir lediglich Regenwasser zum Gießen zur Verfügung haben. Mulchen und Gründüngung wird uns helfen den Boden nicht zu stark austrocknen zu lassen. Sorgen bereitet auch die Stille trotz der Blütenpracht. Nur wenig Insekten sind zu hören und das, was summt, sind hauptsächlich Honigbienen.
Am 12.4. haben wir die gemeinsame Gartensaison mit einem Treffen im Grabengarten eröffnet. Die Dauerbewohner des Gartens, unsere Enten schnatterten eifrig mit uns um die Wette.
Archiv
Kinder ernten ihre eigenen Nahrungsmittel
Unter dem Motto „Vom Acker auf den Teller – woher kommen unsere Nahrungsmittel?“ verbrachten am 20. August 10 Kinder im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Staufen den Vormittag im Garten des Stadtschlosses.
Die Aufnahme des Schulgartens der TRS in den Förderverein Staufener Stadtgärten
Der Schulgarten der Thaddäus-Rinderle Grundschule wurde am 15. Juni mit einer kleinen Feier in den Förderverein Staufener Stadtgärten aufgenommen.Der Schulgarten besteht seit etwa 1970 und wurde – nach mehreren unterschiedlichen Nutzungen – 2018 von OStR’in a.D....
Frühling im Grabengarten
Vor dem nun zu Ende gehenden großen Regen hat sich der Grabengarten in der Frickstraße auch in diesem Frühling in einer überwältigenden, immer wieder wechselnden, Blütenpracht gezeigt. Während Primeln, Narzissen, Hyazinthen, Tulpen und Euphorbien anfangs das Bild...
Winterliche Aktivitäten im Schlossgarten
Seit der Ernte der Zucker- und Runkelrüben Ende Oktober / Anfang November haben im Schlossgarten einige Aktivitäten stattgefunden. Die Wiesen und Gärten wurden gemäht, das Mähgut an einem Freitagnachmittag Ende November von einer kleinen Gruppe zusammengerecht und...
Der Schlossgarten Anfang November 2023
Nach einem großen Sommer mit vielen Aktivitäten in unserem Verein hat nun der Herbst Einzug in die Gärten gehalten. Der Grabengarten hat sich im Oktober noch einmal in seiner ganzen Blütenpracht gezeigt. Im Schlossgarten wurden von Vereinsmitgliedern...
Kinder lernen woher unsere Nahrungsmittel kommen
Unter dem Motto „Vom Acker auf den Teller – woher kommen unsere Nahrungsmittel?“ trafen sich am 15. August 12 Kinder im Rahmen des Kinderferienprogramms der Stadt Staufen unter Anleitung von Elisabeth und Franz Wiesler im Garten des Stadtschlosses. Dort führt der...
Blume des Monats April:
Das Himmelschlüsselchen

Die Schlüsselblume oder Himmelschlüsselchen (sie heißen im Volksmund so, weil ihre Blüten angeordnet sind wie ein Schlüsselbund) gehören zur großen Familie der Primulaceae, ein untrüglicher Anzeiger des Frühlings, in den Ostersträußen zu finden und auch wild im Wald und Wiese. Auch im Magdalenengarten zeigen sie ihre gelben Blütenköpfchen, vor dem Schild „Arzneiprimel“. Der berühmte Schweizer Kräuterpfarrer Künzle empfahl einen aus frisch gepflückten Schlüsselblumen aufgebrühten Tee als wohlschmeckendes Mittel gegen Kopfschmerzen und stressgeplagte Nerven. Doch Vorsicht: manche Menschen reagieren allergisch.
Schlüsselblumen stehen unter Naturschutz und dürfen in der freien Natur nicht gepflückt werden.
Aber Schlüsselblumen sind die seltensten Primeln in unseren Gärten. Die Primelarten sind sehr vielfältig, über 500 sollen es sein und viele von ihnen winterhart, so dass sie im Frühling ohne unser Zutun die Beete bunt verzaubern.
Klimaschutzpreis 2023
der Stadt Staufen im Breisgau

Der 2021 gegründete Förderverein Staufener Stadtgärten hat sich u.a. der konzeptionellen Weiterentwicklung und der praktischen Pflege des Schlossgartens angenommen. Dort soll 2024 ein Projekt fortgeführt werden, das die Weitergabe von Wissen über unsere Ernährung und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sowie den Umwelt- und Klimaschutz zum Ziel hat. Am Beispiel einer Vielzahl von Kulturpflanzen soll Interesse für eine Ernährungsweise geweckt werden, die gleichermaßen unserer Gesundheit als auch der des Planeten dient (Planetary Health Diet). Ergänzend engagiert sich der Förderverein an der Aufwertung des Schlossgartens zu einem öffentlichen Park, der einen wesentlichen Beitrag für die Anpassung an den Klimawandel in Staufen leisten kann. Der Schlossgarten kann so mittelfristig zu einem wichtigen Glied eines Grünen Bandes Staufen werden, das verschiedene Stadteile miteinander verbindet.
Für das Projekt „Der Schlossgarten als Baustein für die Vermittlung von Klimaschutzmaßnahmen im Ernährungsbereich und zur Anpassung an den Klimawandel in Staufen“ wurde dem Förderverein Staufener Stadtgärten im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 20. Dezember 2023 ein Anerkennungspreis verliehen.
Das Preisgeld in Höhe von 1000,- € soll 2024 u.a. für die Bezahlung von Hilfskräften und die Finanzierung eines öffentlichen Vortragsprogramms verendet werden, für das die folgenden Themen vorgesehen sind:
- „Planetary Health Diet“ – wie unsere Ernährung zu unserer Gesundheit und der des Planeten beitragen kann.
- Einfluss der Landnutzung auf den Artenschutz und die Artenvielfalt in unserer Landschaft.
Kontakt
Anschrift
Förderverein Staufener Stadtgärten e.V.
Bötzenstraße 36
79219 Staufen
Unsere Gärten leben von und mit engagierten Menschen!
Werden Sie Mitglied im Förderverein (Jahresbeitrag 30 €)
Beitrittserklärung hier downloaden,
ausfüllen und senden an
Förderverein Staufener Stadtgärten e.V.
Im Tebishaas 1a
79219 Staufen
Oder unterstützen Sie uns mit einer Spende:
Spendenkonto bei der Volksbank Staufen
IBAN: DE22 6809 2300 0000 1885 06